STUDIENDESIGN
Studienteilnehmende werden gebeten, an vier Terminen zwischen August 2024 und Februar 2025 eine Trockenblut- und Speichelprobe abzugeben sowie einen Fragebogen zu körperlicher Aktivität, Infektions- und Impfstatus auszufüllen.
Rekrutiert werden bis zu 1000 Personen aus deutschen Großunternehmen. Die körperliche Leistungsfähigkeit wird bei der Kontrollgruppe von 30 Personen mittels Ergometrie gemessen.
UNTERSUCHUNGSPROGRAMM
WAS IHRE TEILNAHME SO WERTVOLL MACHT?
Als Teilnehmende der Studie engagieren Sie sich für ein gesellschaftlich wichtiges Vorhaben und tragen zu einer gesunden Zukunft für sich und zukünftige Generationen bei.
Die aus den Daten der KALI-Studie gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse werden in referierten Fachzeitschriften veröffentlicht. Damit wird sichergestellt, dass auf den Ergebnissen der KALI-Studie aufgebaut werden kann und diese genutzt und angewendet werden.
WER ORGANISIERT UND FINANZIERT DIE STUDIE?
Als wissenschaftliche Kooperationspartner sind derzeit das Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) der TU Dortmund - Bereich Leistung und Gesundheit sowie das VIR-IMMUNE Institut für Betriebliches Gesundheitsmanagement und Präventionsforschung an der Studie und ihrer Finanzierung maßgeblich beteiligt.
GEHEN SIE DURCH EINE TEILNAHME NENNESWERTE RISIKEN EIN?
Nein, eine Teilnahme an der Studie ist mit keinem nennenswerten Risiko verbunden, da die Gewinnung der Proben mittels minimalinvasiver Verfahren erfolgt.
WIE WIRD DER DATENSCHUTZ UND DIE SICHERUNG IHRER PRIVATSPHÄRE GEWÄHRLEISTET?
Im Rahmen der Studie wird größter Wert auf die Einhaltung von datenschutzrechtlichen Bestimmungen, die Wahrung der Privatsphäre sowie die Vertraulichkeit der Daten gelegt. Das Bundesdatenschutzgesetz sowie alle weiteren zutreffenden gesetzlichen Regelungen werden streng befolgt und es wurde eigens für die Studie ein Datenschutzkonzept auf Basis dieser Gesetze, Regelungen und Leitlinien entwickelt.
Prüfzentrum/Projektleitung: Dr. Tanja Menting (Betriebsärztlicher Dienst Univesitätskliniukum Bonn) / Prof. Dr. P. Zimmer (AB 1: Leistung und Gesundheit (Sportmedizin) Institut für Sportwissenschaft TU Dortmund). Gefördert durch: VIR-IMMUNE - Betriebliches Gersundheitsmanagement und Präventionsforschung. Kooperationspartner: Dr. Tanja Menting (Betriebsärztlicher Dienst Univesitätskliniukum Bonn). Projektkoordination und Durchführung: Julia Schierlitz (Sportwiss. für Präventions- und Gesundheitsförderung VIR-IMMUNE-Präventionsforschung) , Werner Monzón Posadas (Hauptprüfer/Prüfarzt – Universitätsklinikum Bonn), David Walzik (Diplomsportwiss. Institut für Sportwissenschaft TU Dortmund).
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.